
Präsentation bei CARMEN e.V.
Am 12. Oktober 2023 trafen sich in Ensdorf (Bayern) rund 120 Teilnehmer beim "Statusseminar Pyrolyseanlagen". Eingeladen hatte CARMEN e.V. Interessierte, die ...
weiterlesen
Es existieren zahlreiche Ideen, wie in Zukunft CO2 gespeichert werden soll, um die globale Erwärmung zu stoppen. Die Speicherung von CO2 mittels Pflanzenkohle ist eine effiziente Technologie hierfür, die schon heute verfügbar und einsatzbereit ist. Jede Tonne Pflanzenkohle speichert 3,6 Tonnen CO2 und verbessert unsere Ackerböden. Und im Gegensatz zu anderen Verfahren wie dem Direct Air Capture (DAC) wird keine zusätzliche Energie benötigt.
60 000
Bäume
Eine Pyrolyseanlage speichert so viel CO2 wie 60.000 Bäume.
Zur Verdeutlichung: Das entspricht einem Wald mit einer Fläche von 60 Hektar bzw. 600.000m² oder einem Quadrat mit 775m Kantenlänge.
Biomasse bindet CO2 aus der Atmosphäre. Und durch die anschließende Pyrolyse dieser Biomasse zu Pflanzenkohle kann der darin enthaltene Kohlenstoff dauerhaft im Boden gespeichert werden, statt durch Abbauprozesse nach und nach als CO2 freigesetzt zu werden.
Dadurch tragen Sie als Betreiber eines Pyrolyseofens aktiv dazu bei, den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu reduzieren und leisten einen wichtigen Beitrag zu "Net Zero" – dem Zeitpunkt, an dem die globale Erwärmung gestoppt wird.
Produzieren Sie Pflanzenkohle mit unseren Pyrolyseanlagen. Effizient und in EBC-Qualität.
Geringer Personaleinsatz durch bestmögliche Automatisierung und robuste Technologie. Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über unsere Technologie und Anlagen.
Mit unseren Pyrolyseanlagen können Sie kohlenstoffhaltige Reststoffe direkt vor Ort zu wertvoller Pflanzenkohle umwandeln und gleichzeitig regenerative Energie gewinnen.
Eingearbeitet in den Boden speichert Pflanzenkohle CO2 dauerhaft. Reststoffe werden so zu einem hochwertigen Produkt, das gleichzeitig unser Klima schützt.
Die Notwendigkeit für nachhaltige Produkte und Geschäftsmodelle ist Konsens in Bevölkerung und Politik.
Nachhaltigkeit durch Produktion von Pflanzenkohle mit Pyrolyseöfen zahlt sich finanziell aus. Durch Wärmegewinnung, Ertragssteigerungen und Vergütungen für CO2-Zertifikate. Lesen Sie mehr darüber, wie sich Nachhaltigkeit auszahlt.
Am 12. Oktober 2023 trafen sich in Ensdorf (Bayern) rund 120 Teilnehmer beim "Statusseminar Pyrolyseanlagen". Eingeladen hatte CARMEN e.V. Interessierte, die ...
weiterlesen